Wenn Sie im Geschäftsleben tätig sind, ist ein zuverlässiger Laptop unerlässlich. Die meisten Büroarbeiten erfordern ein leistungsfähiges Gerät, das mit Ihrer Arbeitsbelastung Schritt halten kann. Ein Office Laptop ist speziell für diesen Zweck konzipiert - er bietet genügend Leistung, um schnell und effizient arbeiten zu können. Vorteile eines solchen Laptops sind zum Beispiel eine lange Akkulaufzeit, eine hohe Verarbeitungsqualität, eine kompakte Größe und ein ergonomisches Design. Bevor Sie einen Office Laptop kaufen, sollten Sie verschiedene Angebote vergleichen, um das beste Gerät zum bestmöglichen Preis zu erhalten.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Lenovo | 907 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
17.3 Zoll FHD | Lenovo | 5 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
15.6 Zoll FullHD | Lenovo | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
17.3 Zoll FullHD | acer | 2,9 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Gray | Lenovo | 1,58 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
15,6 Zoll FullHD | Lenovo | 1,8 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Silber | HP | 2,08 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
15.6 Zoll FullHD | HP | 1,7 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | MSI | 1,75 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Silber | HP | 1,65 kg |
Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen office Laptop sind, stellt sich oft die Frage nach der passenden Größe. Im Folgenden erfahren Sie, welche Größe für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Zunächst sollten Sie sich überlegen, wofür Sie den Laptop hauptsächlich verwenden möchten. Wenn Sie viel unterwegs sind und den Laptop oft transportieren müssen, ist ein kleineres Modell mit einer Bildschirmdiagonale von 11 bis 13 Zoll empfehlenswert. Diese sind besonders leicht und handlich und passen in nahezu jede Tasche. Allerdings ist das Display kleiner, was sich beispielsweise bei der Arbeit mit mehreren Fenstern oder bei der Bearbeitung von Bildern oder Videos negativ auswirken kann.
Für den Einsatz im Büro oder zu Hause empfiehlt sich ein größeres Modell mit einer Bildschirmdiagonale von 15 bis 17 Zoll. Diese Laptops bieten mehr Platz für eine komfortable Tastatur und ein größeres Display mit hoher Auflösung, was das Arbeiten angenehmer gestaltet. Auch die Leistungsfähigkeit ist in der Regel höher als bei kleineren Modellen.
Wer viel mit Grafiken und Videos arbeitet oder auch gerne Spiele auf dem Laptop spielt, sollte sich für ein noch größeres Modell mit einer Bildschirmdiagonale von 17 bis 19 Zoll entscheiden. Diese bieten nicht nur viel Platz für eine leistungsstarke Grafikkarte, sondern auch ein besonders großes Display, welches Farben und Kontraste optimal darstellt.
Ein weiterer Faktor, den Sie bei der Wahl der richtigen Größe berücksichtigen sollten, ist Ihr persönlicher Arbeitsplatz. Wenn Sie beispielsweise oft an einem Schreibtisch sitzen, spielt die Größe des Laptops meist eine untergeordnete Rolle. Hier können Sie einen Laptop mit einer größeren Bildschirmdiagonale, beispielsweise 17 oder 19 Zoll, wählen. Wenn Sie jedoch eher mobil arbeiten oder oft auf Reisen sind, empfiehlt sich ein kleineres Modell.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Größe des Laptops immer von den individuellen Bedürfnissen des Nutzers abhängt. Wer viel unterwegs ist, sollte zu einem kleineren Modell greifen, wer hingegen viel am Schreibtisch arbeitet, kann ein größeres Modell wählen. Wer viel mit Grafiken und Videos arbeitet oder auch gerne Spiele spielt, sollte die größere Variante mit einer Bildschirmdiagonale von 17 bis 19 Zoll wählen.
Bei der Wahl eines Laptops für Bürobedarf sind einige wichtige technische Spezifikationen zu beachten, um sicherzustellen, dass das Gerät den Anforderungen entspricht. Eine der wichtigsten Spezifikationen ist die CPU, die zentrale Verarbeitungseinheit des Laptops. Für den Einsatz im Büro empfiehlt es sich, einen Laptop mit mindestens einem Intel Core i5 oder i7 Prozessor zu wählen. Diese bieten genügend Leistung für die meisten Büroaufgaben und sind auch bei gleichzeitigem Arbeiten mit mehreren Anwendungen schnell genug.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Arbeitsspeicher oder RAM. Für die meisten Büroanwendungen ist ein Minimum von 8 GB RAM ausreichend. Aber wenn Sie komplexe Anwendungen wie Datenbank- oder Grafikanwendungen verwenden, sollten Sie mindestens 16 GB zur Verfügung stellen. Eine schnelle SSD-Festplatte ist ebenfalls ein Muss für einen Office-Laptop. Eine Festplatte mit einer Kapazität von 256 bis 512 GB sollte für die meisten Office-Anforderungen ausreichen.
Die Displaygröße ist ein weiterer wichtiger Faktor. Ein Laptop mit einem 13- oder 14-Zoll-Display ist für Büroarbeit ausreichend. Ein größeres Display kann jedoch ein Vorteil sein, wenn man mit komplexen Tabellen oder Grafiken arbeitet. Eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln (Full-HD) sollte für die meisten Anwendungen geeignet sein.
Eine lange Akkulaufzeit ist auch ein wichtiger Faktor. Wählen Sie einen Laptop mit einer Akkulaufzeit von mindestens 8 Stunden, um sicherzustellen, dass Sie den ganzen Tag ohne Stromversorgung arbeiten können. Zusätzliche Funktionen wie ein Fingerabdruckleser, ein portabler SSD-Festplattenspeicher und ein 4G/LTE-Modem können auch von Vorteil sein.
Abschließend ist es wichtig, in ein robustes Notebook zu investieren, das für den täglichen Gebrauch im Büro konzipiert ist. Suchen Sie nach einem Laptop mit einem robusten Gehäuse, das Stößen und Stürzen standhält, sowie einem starken Scharnier und einem langlebigen Touchpad und Tastatur. Einige Modelle bieten auch eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen wie Fingerabdruckleser und Verschlüsselung, um Ihre Daten sicher zu halten.
Insgesamt sollten Sie bei der Wahl eines Office-Laptops auf eine gute Kombination von Leistung, Design und Funktionen achten, um sicherzustellen, dass Sie ein Gerät haben, das für Ihre Anforderungen geeignet ist. Elektronikfachgeschäfte oder Online-Märkte bieten eine breite Auswahl an Office-Laptops, so dass Sie leicht das perfekte Gerät für Ihre Bedürfnisse finden werden.
Als Nutzer eines office Laptops stellt sich irgendwann die Frage, wie lange der Akku des Geräts hält. Natürlich hängt die Akkulaufzeit von einer Vielzahl von Faktoren ab, weshalb es keine pauschale Antwort auf diese Frage gibt. Dennoch gibt es einige Faktoren, die die maximale Laufzeit eines Akkus beeinflussen können.
Zu den wichtigsten Faktoren, die die Akkulaufzeit beeinflussen, gehört die Art der verwendeten Anwendungen. Wenn Sie beispielsweise auf Ihrem Laptop ressourcenintensive Programme wie Videobearbeitungsprogramme oder Spiele nutzen, verringert sich die Akkulaufzeit erheblich im Vergleich zum Arbeiten mit Office-Programmen. Außerdem ist die Helligkeit des Bildschirms ein weiterer Faktor, der die Akkulaufzeit beeinflusst. Je höher die Helligkeit, desto schneller entlädt sich der Akku.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Größe des Akkus. Je größer der Akku, desto höher ist in der Regel auch die maximale Laufzeit. Allerdings kann auch die Art des verbauten Akkus eine Rolle spielen. Einige Hersteller setzen auf spezielle Zusammensetzungen von Lithium-Ionen-Akkus, die eine höhere Kapazität und somit längere Laufzeiten bieten.
Neben der Technologie des Akkus spielt auch die Art der Nutzung eine Rolle. Wenn Sie beispielsweise den Laptop häufig nutzen und ihn anschließend nicht ausreichend aufladen, kann dies die Lebensdauer des Akkus verringern und somit die Laufzeit beeinträchtigen. Auch die Umgebungstemperatur spielt eine Rolle: Wird der Laptop bei hohen Temperaturen betrieben, kann dies den Akku ebenfalls in Mitleidenschaft ziehen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die maximale Laufzeit eines office Laptops stark von verschiedenen Faktoren abhängt. Mit wenigen Handgriffen können Sie jedoch dafür sorgen, dass der Akku möglichst lange hält. Dazu gehört unter anderem das Arbeiten mit Office-Programmen und das Reduzieren der Bildschirmhelligkeit. Auch das regelmäßige Aufladen und eine richtige Lagerung des Geräts können dazu beitragen, dass der Akku länger hält und Sie möglichst lange Freude an Ihrem Laptop haben.
Wenn Sie nach einem geeigneten Laptop für den Bürogebrauch suchen, sollten Sie sich auch Gedanken über die passende Grafikkarte machen. Die Anforderungen an die Grafikleistung sind in diesem Bereich jedoch vergleichsweise gering, weshalb eine hochleistungsfähige Grafikkarte in der Regel nicht notwendig ist.
Für den Einsatz von Office-Anwendungen reicht in der Regel eine integrierte Grafikkarte aus, da die benötigte Leistung meist nicht besonders hoch ist. Die meisten aktuellen Prozessoren verfügen bereits über eine integrierte Grafikeinheit, die für den Einsatz von Office-Programmen vollkommen ausreichend ist.
Wenn Sie jedoch regelmäßig mit anspruchsvollen Grafikanwendungen wie 3D-Modellierung oder Video-Rendering arbeiten, sollten Sie eine dedizierte Grafikkarte in Betracht ziehen. Je nach Anwendungsbereich kann eine Grafikkarte mit einer höheren Speicherkapazität oder einer stärkeren Rechenleistung von Vorteil sein.
Allerdings ist eine dedizierte Grafikkarte auch mit höheren Kosten verbunden und die meisten Office-Laptops werden bereits mit einer integrierten Grafikeinheit ausgeliefert. Wenn Sie jedoch eine dedizierte Grafikkarte benötigen, sollten Sie sich für ein Modell mit ausreichender Kühlleistung entscheiden, um Überhitzungsprobleme zu vermeiden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für den Einsatz von Office-Anwendungen eine integrierte Grafikkarte in der Regel völlig ausreichend ist. Wenn Sie jedoch regelmäßig mit grafikintensiven Anwendungen arbeiten, kann eine dedizierte Grafikkarte von Vorteil sein. Es ist jedoch wichtig, die individuellen Anforderungen zu berücksichtigen und je nach Bedarf eine entsprechende Grafikkarte auszuwählen.
Für einen durchschnittlichen Office-Laptop empfehlen wir, mindestens 8 GB Arbeitsspeicher zu haben. Das liegt daran, dass Office-Anwendungen wie Word, Excel und PowerPoint in der Regel nicht viel Arbeitsspeicher benötigen, aber sie können zusammen mit anderen Programmen wie Browsern oder Musik-Streaming-Diensten ausgeführt werden.
Wenn Sie jedoch anspruchsvollere Aufgaben ausführen möchten, wie zum Beispiel das Bearbeiten von Fotos oder das Erstellen von Videos, kann die Arbeitsspeicheranforderung höher sein. In diesem Fall könnte es ratsam sein, 16 GB RAM oder mehr zu haben, um eine optimale Leistung zu erzielen.
Darüber hinaus hängt die benötigte RAM-Kapazität auch von der Anzahl der geöffneten Anwendungen und Fenster ab. Wenn Sie beispielsweise viele Registerkarten im Browser geöffnet haben oder gleichzeitig mehrere Office-Dokumente bearbeiten, benötigen Sie möglicherweise mehr Arbeitsspeicher, um eine reibungslose Leistung zu gewährleisten.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Arbeitsspeicher nur eine Komponente ist, die die Leistung Ihres Office-Laptops beeinflusst. Andere Faktoren wie der Prozessor, die Festplatte und die Grafikkarte können ebenfalls Auswirkungen haben. Daher sollten Sie beim Kauf eines Office-Laptops nicht nur auf den Arbeitsspeicher achten, sondern auch auf andere technische Spezifikationen.
Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass die Wahl des Arbeitsspeichers insbesondere von Ihren spezifischen Anforderungen abhängt. Wenn Sie Ihren Laptop hauptsächlich für grundlegende Office-Aufgaben verwenden, reicht 8 GB Arbeitsspeicher aus. Wenn Sie jedoch anspruchsvollere Aufgaben ausführen möchten, wie z.B. das Bearbeiten von Videos, sollten Sie einen Laptop mit mehr Arbeitsspeicher in Erwägung ziehen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem geeigneten Betriebssystem für Ihren office Laptop sind, haben Sie eine Vielzahl von Optionen zur Auswahl. Jedes Betriebssystem bietet unterschiedliche Funktionen und Vorteile, die Ihre Arbeitsumgebung verbessern können. In diesem Text werden wir uns die wichtigsten Betriebssysteme genauer ansehen und Ihnen helfen, die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.
Für office Laptops empfiehlt sich in der Regel entweder Windows oder macOS. Windows ist das am weitesten verbreitete Betriebssystem der Welt und bietet umfangreiche Funktionen für Office-Anwendungen wie Word, Excel und PowerPoint. Es ist auch sehr anpassbar und bietet viele Optionen für die Integration von Unternehmenssoftware. Windows hat jedoch den Ruf, anfällig für Viren und Malware zu sein, so dass es eine gute Antiviren-Software erfordert.
Wenn Sie ein Office-Laptop von Apple haben, dann ist macOS möglicherweise die beste Wahl für Sie. macOS ist perfekt für Kreativarbeiten und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche sowie eine hervorragende Integration mit der Apple-Hardware. Es bietet auch eine breite Palette von Anwendungen für kreative Profis, darunter Final Cut Pro, Logic Pro und Adobe Creative Suite. Allerdings sind die Geräte von Apple tendenziell teurer als die von Windows-Herstellern.
Auch Linux ist eine geeignete Option für eine Vielzahl von Office-Laptops. Es ist bekannt dafür, stabil, sicher und einfach zu bedienen zu sein. Da es eine Open-Source-Software ist, gibt es eine Vielzahl von kostenlosen und hochwertigen Anwendungen, die es für die Verwendung in einer Unternehmensumgebung besonders attraktiv machen. Allerdings ist Linux immer noch nicht so weit verbreitet wie Windows oder macOS, und es kann schwierig sein, Unterstützung und Hilfe zu finden.
Ein weiteres Betriebssystem, das man bei office Laptops in Betracht ziehen sollte, ist Chrome OS. Es ist ein schnelles und sicheres Betriebssystem, das speziell für die Verwendung von Webanwendungen und cloudbasierten Anwendungen entwickelt wurde. Chromebooks sind in der Anschaffung preiswert und bieten eine lange Akkulaufzeit, was sie zu einer guten Wahl für den Einsatz in einem Büro oder unterwegs macht. Allerdings ist die Auswahl an Anwendungen und die Integration mit Unternehmenssoftware begrenzt.
Insgesamt steht Ihnen eine breite Palette an Betriebssystemen zur Verfügung, wenn Sie einen office Laptop kaufen. Ihre Wahl hängt von Ihren individuellen Anforderungen und Vorlieben ab. Windows, macOS, Linux und Chrome OS sind allesamt ausgezeichnete Wahlmöglichkeiten, die in unterschiedlicher Weise für verschiedene Anwendungsbereiche nützlich sind. Am Ende ist es wichtig, die Vorteile und Einschränkungen jedes Betriebssystems sorgfältig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie die für Ihren Bedarf am besten geeignete Wahl treffen.
Ein Laptop ist ein tragbarer Computer, der in verschiedenen Ausführungen je nach Einsatzzweck hergestellt wird. Es gibt unterschiedliche Arten von Laptops, darunter Office Laptops und Gaming Laptops. Obwohl diese beiden Geräte ähnlich aussehen mögen, gibt es ein paar signifikante Unterschiede zwischen ihnen.
Der Hauptunterschied zwischen einem Office Laptop und einem Gaming Laptop liegt in der Hardware. Office Laptops sind in der Regel mit einem Prozessor, der auf Energieeffizienz ausgerichtet ist, ausgestattet. Der Prozessor ist dafür ausgelegt, grundlegende Aufgaben wie das Verwalten von Dokumenten oder das Erstellen von Präsentationen zu erledigen. Gaming Laptops hingegen benötigen einen leistungsstärkeren Prozessor, um die hohen Anforderungen von Spielen zu erfüllen. Ein Gaming Laptop ist daher mit einem schnellen und leistungsstarken Prozessor ausgestattet.
Des Weiteren ist auch die Grafikkarte ein wichtiger Faktor. Gaming Laptops sind mit dedizierten Grafikkarten ausgestattet, um Spiele mit hohen detailreichen Grafiken zu betreiben. Office-Laptops hingegen haben in der Regel integrierte Grafikkarten, die weniger leistungshungrig sind, aber auch weniger Leistung bringen.
Der Arbeitsspeicher (RAM) ist auch ein bedeutender Unterschied zwischen Office- und Gaming Laptops. Gaming Laptops benötigen in der Regel mehr Arbeitsspeicher, um Spiele flüssig laufen zu lassen. Office-Laptops haben im Allgemeinen weniger Arbeitsspeicher, um den Stromverbrauch zu reduzieren und den Preis zu senken.
Ein weiterer Unterschied zwischen Office- und Gaming Laptops liegt im Design. Gaming Laptops sind in der Regel größer und schwerer als Office-Laptops, da sie mehr Hardware benötigen, um den hohen Anforderungen von Spielen gerecht zu werden. Sie besitzen häufig eine Tastatur mit beleuchteten Tasten, die speziell für Spiele ausgelegt ist. Office-Laptops sind im Allgemeinen leichter und portabler, damit Sie sie leichter im Geschäft oder in der Universität herumtragen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gaming-Laptops auf Leistung und Grafik ausgelegt sind, während Office-Laptops auf eine energiesparende Leistung und gute Konnektivität ausgelegt sind. Wenn Sie auf der Suche nach einem Gaming-Laptop sind, sollten Sie auf eine leistungsstarke CPU, eine dedizierte Grafikkarte und viel RAM achten. Wenn Sie jedoch einen Laptop für alltägliche Aufgaben suchen, reicht oft schon ein Office-Laptop mit ausreichend Arbeitsspeicher und einer guten Konnektivität.
Als neuen Nutzer eines Office Laptops fragen Sie sich sicherlich, welche Software bereits vorinstalliert ist. Microsoft wird in den meisten Fällen eine Betriebssystemversion von Windows auf dem Laptop installiert haben. In der Regel wird es sich dabei um Windows 10 handeln, das mit einer Lizenz ausgestattet ist. Mit dieser Lizenz können Sie unter anderem Microsoft Office Produkte nutzen. Microsoft Office ist eine umfassende Software-Suite, die Word, Excel und PowerPoint sowie weitere Anwendungen umfasst.
Microsoft Office umfasst Word, eine Textverarbeitungssoftware, mit der Sie Dokumente erstellen, bearbeiten und teilen können. Excel ist eine Tabellenkalkulationssoftware, mit der Sie Daten organisieren und analysieren können. PowerPoint ist eine Präsentationssoftware, mit der Sie professionelle Präsentationen erstellen und teilen können. Wenn Sie mit diesen Anwendungen vertraut sind, wird Ihnen die Arbeit mit Ihrem neuen Laptop schnell leicht fallen.
Neben Microsoft Office sind auf einem Office Laptop oft auch andere Programme wie Adobe Reader, ein Alarmsystem, eine umfassende Antivirensoftware und eine Firewall installiert. In vielen Fällen ist auch ein Browser wie Chrome von Google oder Microsoft Edge vorinstalliert. Diese Programme sind unerlässlich für die Sicherheit und Stabilität des Systems.
Zusammenfassend können Sie davon ausgehen, dass ein Office Laptop mit vorinstalliertem Betriebssystem von Windows 10 ausgestattet ist. Eine Lizenz für Microsoft Office ist ebenfalls vorhanden, was bedeutet, dass Sie Microsoft Word, Excel und PowerPoint nutzen können. Andere Programme wie Adobe Reader, eine umfassende Antivirensoftware, Firewall und Browser sind ebenfalls vorinstalliert. Dadurch wird sichergestellt, dass das System sicher und stabil ist und dass Sie Ihre Arbeit sofort beginnen können, ohne sich Gedanken über die Installation von Software machen zu müssen.
Ein office Laptop sollte in der heutigen Zeit mindestens zwei USB-Anschlüsse haben. Wenn Sie jedoch mehrere Geräte wie beispielsweise eine externe Festplatte, eine Maus und ein mobiles Gerät gleichzeitig anschließen wollen, sind drei bis vier USB-Anschlüsse empfehlenswert.
Darüber hinaus bietet ein Laptop mit USB 3.0-Anschlüssen eine schnellere Datenübertragung als ein Laptop mit USB-2.0-Anschlüssen. Wenn Sie also häufig große Dateien übertragen müssen, sollten Sie darauf achten, dass der Laptop mit USB 3.0 ausgestattet ist.
Eine weitere Möglichkeit, um die Anzahl der benötigten USB-Anschlüsse zu reduzieren, ist die Verwendung eines Dockingstations. Eine Dockingstation ermöglicht es, mehrere Geräte gleichzeitig anzuschließen und bietet zusätzliche Anschlüsse wie HDMI oder Ethernet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein office Laptop mindestens zwei USB-Anschlüsse haben sollte, um alle notwendigen Geräte anschließen zu können. Wenn Sie jedoch mehrere Geräte gleichzeitig nutzen möchten, sollten Sie auf drei bis vier USB-Anschlüsse achten. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass der Laptop mit schnellen USB 3.0-Anschlüssen ausgestattet ist und gegebenenfalls eine Dockingstation nutzen, um zusätzliche Anschlüsse zur Verfügung zu haben.
Office Laptops sind in der Regel für den Einsatz im Büro konzipiert, aber sie können auch perfekt für das Home Office geeignet sein. Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, und benötigen daher eine zuverlässige Arbeitsstation. Dabei sind Office-Laptops sehr leistungsfähig und können jeden Arbeitsplatz aufwerten.
Office-Laptops bieten eine hervorragende Leistung in Bezug auf Prozessor und Arbeitsspeicher. Sie sind zudem mit vielen Funktionen ausgestattet, die für den Arbeitsalltag wichtig sind, beispielsweise leistungsstarke Office-Programme und eine lange Akkulaufzeit. Auch die Anschlüsse sind bei den meisten Modellen umfangreich und ermöglichen eine problemlose Verbindung zu externen Geräten wie Monitoren oder USB-Sticks.
Da die meisten Unternehmen heutzutage auf Cloud-basierte Dienste setzen, sind Office-Laptops perfekt für das Home Office geeignet. Diese ermöglichen einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf alle notwendigen Unternehmens-Tools von zu Hause aus. Auch der Datenaustausch und die Zusammenarbeit mit Kollegen können über die Cloud problemlos erfolgen.
Ein weiterer Vorteil von Office-Laptops ist ihre robuste Bauweise und ihre Langlebigkeit. Sie sind in der Regel aus hochwertigen Materialien gefertigt und können daher auch dem täglichen Gebrauch im Home Office standhalten. Sollte dennoch ein Defekt auftreten, bieten viele Hersteller eine Garantie oder einen zuverlässigen Kundensupport an.
Insgesamt sind Office-Laptops eine ausgezeichnete Wahl für das Home Office. Sie bieten eine hervorragende Leistung, sind mit vielen nützlichen Funktionen und Anschlüssen ausgestattet und robust genug für den täglichen Einsatz. Wenn Sie ein Home-Office-Setup einrichten möchten, sollten Sie daher unbedingt einen Blick auf Office-Laptops werfen.